👁️ Klingenfrei, Sicher und Präzise: Femtosekundenlaser-Assistierte Kataraktchirurgie
Grauer Star (Katarakt) ist weltweit eine der häufigsten Ursachen für Sehverlust. Dieser Zustand, bei dem die natürliche Linse des Auges ihre Transparenz verliert und trüb wird, mindert die Lebensqualität im Alltag erheblich. Glücklicherweise ist die Kataraktbehandlung dank des Fortschritts in der Medizintechnik zu einem viel präziseren, sichereren und personalisierteren Erlebnis geworden. Einer der bedeutendsten Schritte dieser Modernisierung ist die Femtosekundenlaser-Assistierte Kataraktchirurgie (FLACS).
Was ist Femtosekundenlaser-Assistierte Kataraktchirurgie (FLACS)?
Die Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktchirurgie ist eine Methode, bei der einige kritische Schritte der Kataraktoperation ohne Verwendung eines Skalpells durchgeführt werden, sondern mit einem computergesteuerten, hochmodernen Laser. Diese Methode maximiert die Präzision und Vorhersehbarkeit der traditionellen Phakoemulsifikations-Technik (Ultraschallenergie). Im Volksmund wird sie oft als „klingenfreie Kataraktoperation“ bezeichnet.
Der Hauptunterschied zwischen FLACS und der Traditionellen Methode
Bei der traditionellen Kataraktchirurgie (Phako) führt der Chirurg die Eintrittsschnitte und die Eröffnung der Kapsel (Kapsulorhexis) manuell mit speziellen Klingen und chirurgischen Instrumenten durch. Bei FLACS werden diese vitalen Schritte mit einem Femtosekundenlaser in einer Präzision von einem Tausendstel Millimeter ausgeführt.
✨ Was sind die Vorteile der Femtosekundenlaser-Technologie?
Die wichtigsten Vorteile, die der Einsatz des Femtosekundenlasers zum chirurgischen Erfolg und Patientenkomfort beiträgt, sind:
- 1. Perfekte Kapsulorhexis (Linsenkapselöffnung):
- Der Laser erzeugt die vordere Kapselöffnung (Kapsulotomie), in die die Intraokularlinse eingesetzt wird, perfekt kreisförmig und mit dem gewünschten Durchmesser. Dies gewährleistet eine zentralere und stabilere Positionierung der künstlichen Linse (IOL) im Auge. Eine zentrale Positionierung ist besonders bei der Implantation von Trifokal-/Multifokal-(Smart)-Linsen für eine hohe Sehqualität von entscheidender Bedeutung.
- 2. Klingenfreie und Präzise Eintrittsschnitte:
- Da die Schnitte zum Eintritt in die Hornhaut mit dem Laser gemacht werden, haben sie eine glattere und selbstabdichtende Struktur. Dies reduziert das Infektionsrisiko und beschleunigt die Heilung.
- 3. Geringere Ultraschallenergie:
- Der Laser zerlegt die getrübte Linse im Auge in kleine, weiche Stücke (Fragmentierung). Dadurch wird die Menge an Ultraschall-(Phako-)Energie, die bei der traditionellen Methode zur Entfernung der Linse verwendet wird, erheblich reduziert. Ein geringerer Energieverbrauch verringert das Risiko von Traumata und Ödemen an der Hornhaut und anderen Augengeweben, was schnellere Erholung bedeutet.
- 4. Möglichkeit der Astigmatismuskorrektur:
- Der Laser kann gleichzeitig präzise bogenförmige Schnitte (Limbal Relaxing Incisions – LRIs) in der Hornhaut durchführen, um Astigmatismus zu reduzieren oder zu korrigieren. Dies verbessert den Erfolg des brillenfreien Sehens nach der Operation.










